Foto: Jens Schulze

Tagungen 2024

Hier finden Sie unser komplettes Tagungsprogramm. Viel Freude beim Suchen, Finden und Teilnehmen!

 Unser Programm für 2024 im Überblick.

21.11.2023: Künstliche Intelligenz und Religion

Leitung: Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter der FEA

„Das Verhältnis von Religion und künstlicher Intelligenz ist komplex. Während KI auf wissenschaftlichen Prinzipien basiert, berührt sie auch Fragen der Moral und Ethik. Einige sehen KI als Werkzeug zur Erforschung religiöser Fragen, während andere Bedenken hinsichtlich der Schaffung von „göttlicher“ KI äußern. Es ist ein faszinierendes und kontinuierlich diskutiertes Thema.“

So lautet die Antwort, die mir ChatGPT auf die Frage nach dem Verhältnis von KI und Religion gegeben hat. Zu dem Thema lässt sich – unkünstlich – sicher noch mehr und anderes sagen.

Der dieser Gesprächsrunde zugrunde liegende Text wird den angemeldeten Teilnehmenden ca. zwei Wochen vorher zugesandt. Nach seiner Kurzvorstellung wird das Thema diskutiert, bei höherer Teilnahmezahl auch in Kleingruppen.

Dauer: 60 Minuten (18:00 - 19:00 Uhr)

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.

11.12.2023: Theologie der Verwundbarkeit. Dorothee Sölle und Heike Springhart
Leitung: Imke Schwarz

17.01.2024: Abschied von der Volkskirche - ein Essay von Albrecht Grözinger
Leitung: PD Dr. Folkert Fendler

27.02.2024: Christentum der Neuen Rechten – eine Sortierhilfe von Martin Fritz
Leitung: Christian Stasch

zur Anmeldung

11.12.2023: Theologie der Verwundbarkeit. Dorothee Sölle und Heike Springhart

Leitung: Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen

Gegen das Streben nach Autonomie und Unverwundbarkeit, welches die Gesellschaft in weiten Teilen prägt, hat Dorothee Sölle gefordert, "Fenster der Verwundbarkeit" in der theologischen Anthropologie offen zu halten. Die badische Bischöfin Heike Springhart folgt den Spuren der vor 20 Jahren verstorbenen Dorothee Sölle, verbindet sie mit der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation und spricht vom "Wagnis der Vulnerabilität".

Die dieser Gesprächsrunde zugrunde liegenden Texte werden den angemeldeten Teilnehmenden ca. zwei Wochen vorher zugesandt. Nach seiner Kurzvorstellung wird das Thema diskutiert, bei höherer Teilnahmezahl auch in Kleingruppen.

Dauer: 60 Minuten (18:00 - 19:00 Uhr)

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.

17.01.2024: Abschied von der Volkskirche - ein Essay von Albrecht Grözinger
Leitung: PD Dr. Folkert Fendler

27.02.2024: Christentum der Neuen Rechten – eine Sortierhilfe von Martin Fritz
Leitung: Christian Stasch

zur Anmeldung

17.01.2024:
Abschied von der Volkskirche - ein Essay von Albrecht Grözinger

Leitung: PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Die Tage der Volkskirche sind gezählt. Manche sagen, ihre Ära sei schon zu Ende gegangen. Albrecht Grötzinger beschreibt in seinem Essay mit stark biographischen Anklängen „die gute alte Volkskirche“ ebenso wie die „gar nicht so gute alte Volkskirche“. Angesichts des Umbruchs rät er zu reformatorisch grundierter Gelassenheit.

Der dieser theologischen Gesprächsrunde zugrunde liegende Text wird den angemeldeten Teilnehmenden ca. zwei Wochen vorher zugesandt. Nach seiner Kurzvorstellung wird das Thema diskutiert, bei höherer Teilnahmezahl auch in Kleingruppen.

Dauer: 60 Minuten (18:00 - 19:00 Uhr)

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.

27.02.2024: Christentum der Neuen Rechten – eine Sortierhilfe von Martin Fritz
Leitung: Christian Stasch

zur Anmeldung

27.02.2024: Christentum der Neuen Rechten – eine Sortierhilfe von Martin Fritz

Leitung: Christian Stasch, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen

Überschneidungssphären zwischen Christentum und Rechtspopulismus – die gibt es nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland, v.a. vertreten durch die Untergruppe „Christen in der AFD“. Was sind die politisch-religiösen Motive, was sind die theologischen Argumente? Wo lehnt sich dieses Denken noch an konservative Christlichkeit an und wo steht es sehr viel weiter rechts?

Der Theologe und EZW-Referent Martin Fritz hat sich durch zwei Sammelbände der neurechten Christenmenschen gewühlt und schlägt, gut sortierend, fünf inhaltliche Schneisen.  

Der dieser Gesprächsrunde zugrunde liegende Text wird den angemeldeten Teilnehmenden ca. zwei Wochen vorher zugesandt. Nach seiner Kurzvorstellung wird das Thema diskutiert, bei höherer Teilnahmezahl auch in Kleingruppen.

Dauer: 60 Minuten (18:00 - 19:00 Uhr)

Teilnahme an einzelnen oder mehreren Terminen möglich. Die Abende bauen nicht aufeinander auf. Wir bitten um Anmeldung, gern auch kurzfristig und/oder direkt bei der Studienleitung. FEA-Teilnehmende sind willkommen, die Teilnahme kann aber leider nicht auf die FEA-Pflicht angerechnet werden.

zur Anmeldung

Studientag

Judentum, Christentum und Islam bilden eine gemeinsame Religionsfamilie und ihre Schriften haben zum Teil dieselben Wurzeln. Wer die Bibel kennt und den Koran in die Hand nimmt, macht daher eine eigentümliche Erfahrung: Viele Passagen wirken schon beim ersten Lesen vertraut.

Der Islamexperte Wolfgang Reinbold hat 2022 das synoptische Textbuch Koran und Bibel veröffentlicht, das es erstmals ermöglicht, diese Parallelen systematisch zu identifizieren und zu analysieren.

Der Studientag führt ein in das Verhältnis von Koran und Bibel und in den Umgang von Christen und Muslimen mit dem Buch der jeweils anderen. Er gibt Raum für grundlegende Fragen, exemplarische Analysen und leitet zu eigener Arbeit mit Koran und Bibel an.

Expertise
Apl. Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Pastor, Beauftragter für Islam und Migration, Haus Kirchlicher Dienste Hannover

Leitung
PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort 
Haus kirchlicher Dienste, Hannover

Beginn 
Montag, 15.01.2024, 11.00 Uhr

Ende 
Montag, 15.01.2024, 16.00 Uhr

zur Anmeldung

Werden wir uns alle im Himmel wiedersehen, egal was wir geglaubt und wie wir gelebt haben? Hatte Origenes Recht mit seiner Lehre von der apokatastasis panton? Gibt es die Hölle, das ewige Getrenntsein von Gott? Und wie ist das mit dem Gericht?

Wir wollen diese zentralen Inhalte christlicher Soteriologie nach ihrem Gehalt für unseren Glauben und unsere Verkündigung befragen und nach theologischen Klärungen suchen.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck. Für Teilnehmende des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Expertise
Prof. Dr. Notger Slenczka, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Leitung
Michael Bornschein, Pfarrer, Rektor des Pastoralkollegs Drübeck
Sissy Maibaum, Pfarrerin, Studienleiterin am Pastoralkolleg Drübeck

Ort 
Kloster Drübeck

Beginn 
Montag, 15.01.2024, 15.00 Uhr

Ende 
Freitag, 19.01.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Der Studientag richtet sich an die Teilnehmerinnen des Pastoralkollegs „Wohnt hier Gott?“, das im Mai 2023 in Loccum stattgefunden hat. Er dient dem Austausch von Erfahrungen mit dem Thema des Zusammenwirkens von Kita und Kirchengemeinde im Blick auf Familien und gibt weiterführende Impulse. Eine Workshopphase rundet den Tag ab.

Leitung
Gert Liebenehm, Dozent für Elementarpädagogik am rpi Loccum

Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort 
Tagungsstätte Loccum

Beginn 
Mittwoch, 24.01.2024, 11.00 Uhr

Ende 
Mittwoch, 24.01.2024, 18.30 Uhr
(optional bis nach dem Frühstück des Folgetages - dies bitte in der Anmeldung vermerken)

zur Anmeldung

Praktische Theologie ist die Theorie der christlichen Religionspraxis. Sie hat den Anspruch, am Puls der Zeit zu sein. Daher entwickelt sie sich immer weiter, tritt ins Gespräch mit Bezugswissenschaften und reflektiert pastorales Tun in seinen zahlreichen Handlungsfeldern.

Das Kolleg bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Praktischen Theologie. Es vertieft exemplarisch die Bereiche Gottesdienst, Kasualien, Homiletik und öffentliche Theologie und entdeckt das neue Feld der grünen Religion, bei dem es um praktisch-theologische Reflexion von Mensch-Tier-Beziehungen geht.

Expertise
Prof. Dr. Jan Hermelink, Professor für Praktische Theologie, Universität Göttingen

Dr. Niklas Peuckmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für praktische Theologie der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Manuel Stetter, Professor für praktische Theologie, Universität Rostock

Leitung
PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort 
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn 
Montag, 22.01.2024, 15.00 Uhr

Ende 
Donnerstag, 25.01.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Een plattdüütsch Kolleg  

„Brood un Leevde”, „Anners fiern”, „Gottesdeenst 2.0” – so nömen Gemeenen un Gruppen hör neje Gottesdeensten. „Quo vadis Gottesdienst?” was dat Thema van´n grode Tagung in Hildesheim 2023. Gottesdeenst verännert sük. Gottesdienst fiern, dat geiht nich bloot in d´Kark, dat geiht ok in´t Freebad, in´t Koophuus un up de Stratenkrüüzung. Bi´n Zoomgottesdeenst word de egen Stuuv to´n Kark. Predigt? Kann, aber mutt nich. Örgel? Kann ok ´n Band wesen. Wi kieken uns in disse Kolleg neje Förmen van Gottesdeenst an. Wat is anners worden? Wat gefallt uns? Waar sünd Grenzen? Natürlich probeern wi ok sülvst wat ut.

Kosten: Deelnehmer ut dat Gebiet van´t Pastoralkolleg Neddersassen betalen 15 Euro incl. MwSt. pro Övernachtung. Well ut´n anner Landeskark kummt, mutt 50 Euro incl. MwSt. pro Övernachtung betalen.

Expertise
Dr. Johannes Goldenstein, Referent für Gottesdienst und Liturgie (VELKD),  Geschäftsführer der Liturgischen Konferenz der EKD, Hannover

Birgit Mattausch, Pastorin, Playing Artist, Inspirateuse, Priestess in Residence, Referentin für experimentelle Homiletik am Literaturhaus St. Jakobi, Hildesheim

Elisabeth Tobaben, Pastorin i.R., Gottesdienstberaterin, Juist 

Leitung
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Maandag, 29.01.2024, 15.00 Uhr

Ende 
Dönnerdag, 01.02.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Pastoralkolleg für Superintendentinnen, Kreispfarrer, Pröpstinnen

Das Seminar lebt davon, sich für das eigene Leitungshandeln von der Welt der Kunst inspirieren zu lassen. Dazu werden nach einer Hinführung zu Leben und Schaffen von Caspar David Friedrich zwei bis drei seiner Werke von den Teilnehmenden intensiv wahrgenommen. Während des Seminars entfaltet sich ein Dialog zwischen Bild und Leitungshandeln.

Führung entfaltet ihre Kraft, wenn sie Bilder der Zukunft vermittelt, in denen Andere Zugkraft und Potential spüren. Auch 250 Jahr später vermag die Betrachtung der Werke Wirklichkeit emotional neu zu erschließen und verborgene Energien freizusetzen. Darauf aufbauend entwerfen die Teilnehmenden das Landschaftsbild ihrer Zukunftsvision konzeptionell und formulieren dieses attraktiv und anschlussfähig.

Ein besonderer Fokus dieses Führungskräfteseminars liegt auf den andauernden Veränderungsprozessen und der Gestaltung von Change aus der Perspektive der Führung. Die Kunst wirkt inspirierend und stärkt die eigene Rolle als Visionärin, Stratege und Künstlerin im Leitungsamt.

Expertise
Dr. Ruth Slenczka, Direktorin des Pommerschen Landesmuseums, Greifswald

Leitung
PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Tilman Kingreen, Pastor, Supervisor und Ausbilder (DGfP/GwG), Hannover

Sabine Rösner, Diakonin, Arbeitsstelle für Personalberatung und -entwicklung, Hannover

Ort 
Pommersches Landesmuseum Greifswald

Beginn
Mittwoch, 14.02.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 16.02.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Orientierung in einer aktuellen Diskussion

„Rassismus lehne ich ab“ – diese Haltung trifft auf die große Mehrheit der Haupt- und Ehrenamtlichen in der Kirche zu. Trotzdem machen Menschen Erfahrung mit Rassismus in der Kirche – und lange Zeit konnten sie über diese Erfahrung nicht sprechen. Wie kann das sein? Was müsste sich ändern? Und was habe ich damit zu tun?

Diese Fortbildung sensibilisiert Sie für rassistische Diskriminierung und nimmt Sie in den aktuellen Diskurs hinein. Wir arbeiten im ersten Teil in Form eines Workshops mit viel Raum für Austausch über persönliche Erfahrungen. Sie erhalten die Möglichkeit mit der eigenen Verwicklung in rassistische Systeme und Denkweisen in Kontakt zu kommen. Gemeinsam wird über erste Schritte nachgedacht, die aus solchen Systemen herausführen. Erkenntnisse aus Rassismusforschung und rassismuskritischer Theologie geben Ihnen im zweiten Teil einen Orientierungsrahmen. Sie können Ihre Erfahrungen einordnen und in diesem komplexen Diskurs sprachfähig werden.

Expertise
Nathalie Eleyth, Universität Bochum 

Daniela Konrädi, Pfarrerin, Referentin für Rassismuskritische Bildungsarbeit, Breklum

Leitung
Dr. Ursel Wicke-Reuter, Studienleiterin im Pastoralkolleg Hofgeismar

Ort 
digital

Beginn
Donnerstag, 15.02.2024, 10.00 Uhr

Ende
Freitag, 16.02.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Geglaubte und gelebte Religiosität in Peru

digitales Vorbereitungstreffen:
20.11.2023 um 19.00 Uhr

Südamerika ist katholisch. Das weiß man. Aber stimmt es auch? Wir lernen auf dieser Reise die Vielfalt des religiösen Lebens in Peru kennen. Wir besuchen eine Pfingstkirche in Lima, diskutieren mit Vertretern der katholischen und evangelischen deutschsprachigen Auslandsgemeinden und lernen Leben und Gebräuche einer Quechua-Gemeinde kennen, indem wir einen Tag in Gastfamilien verbringen. Auch diakonische Projekte werden vorgestellt und besichtigt.

Die Reise beginnt am Freitag, 23. Februar, um 11.40 Uhr mit dem Abflug in Amsterdam (Anreise in eigener Regie) nach Lima. Weitere Stationen sind das 1.000 km entfernte Arequipa, Luquina am Titicaca-See sowie am Ende wieder die peruanische Hauptstadt. Die Reise endet am Montag, 4. März, um 14.05 Uhr in Amsterdam (Abreise von dort nach Hause in eigener Regie).

Die Eigenbeteiligung dieser elftägigen Reise beträgt 1.750 Dollar im Doppelzimmer (EZ-Zuschlag 250,- Euro). Darin enthalten sind der internationale Hin- und Rückflug, zwei Inlandsflüge, Flughafentransfers in Peru, 9 Übernachtungen mit Frühstück, einige weitere Mahlzeiten, Busfahrt nach Puno (Titicaca-See) sowie eine Bootsfahrt zu Uros (Schilfinseln).

Für diese Reise ist ein digitales Vortreffen am Montag, 20. November 2023 um 19.00 Uhr geplant. Wir bitten alle Teilnehmenden, sich diesen Termin freizuhalten.

Leitung
Christoph Fasse, Pfarrer, EKD-Auslandspfarrer in Lima von 2009-2016, Oldenburg
PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

zur Anmeldung

Das Pastoralkolleg im Haus der Stille lädt dazu ein, mit dem österlichen Geschehen tief und in Ruhe in Kontakt zu kommen. Wie lässt sich ein Geheimnis sagen, ohne es zu verraten? Und welche Sprachen finden wir dafür – unter den Bedingungen der Welt, wie wir sie im Jahr 2024 vorfinden?

Die Arbeit am Vormittag mit den biblischen Texten (vornehmlich aus der Predigtreihe VI) geschieht durch intensive gemeinsame Lektüre und Gespräch. Sie wird ergänzt durch meditative Zugänge und literarische Impulse. Die Nachmittage sind persönliche Resonanzzeit im Schweigen. Die vorfrühlingshaften Wälder um das Kloster herum laden zum Wandern ein.

Wer in dieser Woche bereits ins Schreiben kommen möchte, findet in der abendlichen Schreibwerkstatt Impulse zum kreativen Schreiben und Resonanz auf die entstehenden Texte. Die Gebetszeiten in der Klosterkirche sowie das Sitzen in Stille zur Nacht geben diesen Tagen ihren Rhythmus.

Leitung
Irene Sonnabend, Pfarrerin und Supervisorin, Ev. Zentrum Kloster Drübeck

Ort 
Kloster Drübeck

Beginn
Montag, 26.02.2024, 18.00 Uhr mit dem Abendgebet

Ende
Freitag, 01.03.2024, gegen 11.00 Uhr

zur Anmeldung

26. Loccumer Hospiztagung

Die Qualität der Hospiz- und Palliativarbeit steht und fällt mit einer integrativen und kontinuierlichen Begleitung, die den Bedürfnissen sterbender Menschen gerecht wird. In der heutigen sektoral organisierten Versorgung müssen verschiedene hoch spezialisierte Leistungserbringer oft in sehr kurzer Zeit koordiniert werden. Für die engmaschige Vernetzung aller an der Versorgung Beteiligten braucht es Versorgungsnetzwerke. Wie können diese auf- und ausgebaut werden, um eine bedarfsorientierte und bedürfnisgerechte Versorgung zu gewährleisten?

Eine Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum, dem Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover, dem Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover sowie dem Landesstützpunkt für Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V., Celle.

Expertise
Dr. Dorothee Arnold-Krüger, Theologische Referentin, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover

Friederike Busse, Landeskirchliche Beauftragte für Hospiz- und Palliativarbeit, Zentrum für Seelsorge und Beratung, Hannover

Rosemarie Fischer, Referentin, Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorung e.V., Celle

Leitung
Annette Behnken, Studienleiterin, Evangelische Akademie Loccum

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Freitag, 01.03.2024, 15.00 Uhr

Ende
Sonntag, 03.03.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Erlebensbezogenes Concept Coaching                   

Ziel des erlebensbezogenen Concept Coachings ist die Entwicklung originärer Ideen, Konzeptionen und neuer Handlungspraktiken in kreativen Kontexten. Im Blick sind Settings wie Seelsorge, Moderation und Begleitung von Teams und Gruppen. Der Ansatz stellt Methoden und Materialien bereit, um neue Gedanken und Zukunftsentwürfe konkreter zu fassen und zum Ausdruck zu bringen.

Der von E.T. Gendlin entwickelte Ansatz Thinking at the Edge stellt 14 Denkbewegungen zur Verfügung, die dabei unterstützen, Worte und Bilder für unsere frischen Impulse zu finden. Zentral sind eine Verlangsamung im Denken durch Innehalten und Nachspüren und ein spielerischer Umgang mit der Sprache. Die Denkbewegungen des Thinking at the Edge werden in Zuhör-Partnerschaften an selbst gewählten persönlichen oder beruflichen Themen kennengelernt und erprobt.

Expertise
Heinke Deloch, Coach (ECC) und Ausbilderin für Personenzentrierte Beratung (GwG), München

Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede, Seelsorge und Beratung (DGfP/PPS), Geistliche Begleiterin

Ort 
Ev. Bildungshaus Rastede

Beginn
Montag, 11.03.2024, 15.00 Uhr

Ende
Donnerstag, 14.03.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

„Vertraut den neuen Wegen…“

An der Schwelle zum Ruhestand treten viele Fragen auf: Wie nehme ich Abschied von meinem Arbeitsfeld? Wo werde ich wohnen? Wie gestalte ich mein Verhältnis zur Kirche und zu meinem Beruf weiterhin? Wo verorte ich mich spirituell? Wie kann ich loslassen, was mir über viele Jahre am Herzen lag? Welche Aufgaben bekommen mehr Platz im Leben?

Wir wollen in diesem Kolleg die besondere Phase der letzten Berufsjahre reflektieren. Dies geschieht u.a. im Rückblick auf Berufsbiographien, in der Beschäftigung mit einer Studie der Universität Hildesheim zum Übergang in den Ruhestand und in der Entwicklung von Zukunftsperspektiven mit der Methode „Lego Serious Play©“. Teilnehmende sollten nicht länger als fünf Jahre vom Eintritt in den Ruhestand entfernt sein. 

Expertise
Reina van Dieken, Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisiorin (DGfP) und Coach, Sprengel Ostfriesland-Ems (ZfSB)

Prof. Dr. rer. nat. Werner Greve, Institut für Psychologie Universität Hildesheim

Volkmar Keil, Superintendent i.R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Osterode am Harz

Leitung
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort 
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Montag, 11.03.2024, 15.00 Uhr

Ende
Donnerstag, 14.03.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Individualisierung, Säkularisierung, Globalisierung, Digitalisierung – es macht sich immer noch gut, bei einer Zeitdiagnose diese Begriffe fallen zu lassen. Was aber ist damit gemeint? Wie haben sich solche gesellschaftlichen Megatrends ausdifferenziert und weiterentwickelt? Wie kann man den Überblick über die unterschiedlichen Gesellschaftstheorien behalten?

Wir informieren uns über gesellschaftliche Großtrends aus Sicht der Sozialwissenschaften und fragen nach Tendenzen, die in der jüngsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU VI) deutlich werden. Wie Medien auf diese Entwicklungen reagieren, versuchen wir in einem Gespräch der ZEIT-Redaktion in Hamburg zu erkunden. Schließlich besuchen wir das ökumenische Forum der Hafencity: Welche Gestalt findet Kirche in einer gesellschaftlich und religiös höchst ausdifferenzierten Großstadt? Das Kolleg mündet in eine Reflexion der eigenen Berufspraxis vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen.

Expertise
Evelyn Finger, ZEIT-Redakteurin im Ressort Glauben und Zweifeln 

Apl. Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD

Dr. Edgar Wunder, Wissenschaftlicher Referent am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD

Leitung
PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Dr. Gunther Schendel, Wissenschaftlicher Referent am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Hannover

Ort 
Missionsakademie Hamburg

Beginn
Montag, 11.03.2024, 15.00 Uhr

Ende
Donnerstag, 14.03.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Ein Kurs für Paare

Paare sind eingespannt in das Management von Berufs- und Privatleben. Sie sind unterschiedlichen Anforderungen und Rollenerwartungen ausgesetzt, zumal im kirchlichen Arbeitsumfeld. Vieles hat sich eingespielt und läuft auf bewährte Weise. Anderes wiederum wird zurückgestellt oder kommt zu kurz – evtl. auch die Zeit zu zweit.

In diesem Kurs steht die Beziehung im Mittelpunkt. Paare sind eingeladen, sich Zeit füreinander zu nehmen, ohne Arbeitsbelastung, familiäre Aufgaben, Ablenkung, sich über Schwieriges und Gelingendes in der Beziehung klarer zu werden, fest zu halten oder neu zu entdecken, was im eigenen und im gemeinsamen Leben wichtig ist.

Das geschieht in Selbstreflexion, Paar- und Gruppengesprächen, durch Impulse, in Bewegung und Spiel. Es geschieht vor dem professionellen Hintergrund von Ehe- und Lebensberatung, Supervision und Coaching. Schließlich geschieht es prozessorientiert, d.h. anhand der Inhalte, die die teilnehmenden Paare mitbringen.

Mindestens eine Person pro Paar muss Pastor*in, Diakon*in oder Kirchenmusiker*in sein.

Eine Kinderbetreuung kann leider nicht angeboten werden.

Leitung
Christine Koch-Brinkmann, Diplomtheologin, Supervisorin, Coach, Leiterin der Lebensberatungsstelle Neustadt am Rübenberge

Christian Stasch, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen

Otto Weymann, Pastor, Systemischer Familientherapeut, Supervisor und Coach, Paarberater, Osnabrück

Ort
CVJM-Haus Viktoria, Borkum

Beginn
Montag, 11.03.2024 mit dem Abendessen

Ende 
Samstag, 16.03.2024 nach dem Mittagessen

zur Anmeldung

Zeit für mich und ein Thema

„Ich will schon so lange…“
„Man sollte mal…“
„Ich komme nie dazu …“

Ist Ihnen das schon mal über die Lippen gekommen?

In Loccum bekommen Sie die Zeit – für Ihr persönliches Projekt. Ob Sie einen Vortrag vorbereiten oder sich in Ihre neue Kamera einarbeiten, Wanderungen unternehmen, Bach spielen oder Dostojewski lesen möchten – Sie sind mit Ihrem persönlichen Vorhaben herzlich willkommen. Wir schaffen einen zeitlichen und geistlichen (nach Absprache auch räumlichen) Rahmen für Ihr Projekt und organisieren unter den Teilnehmenden, die es möchten, einen kollegialen Austausch.

Leitung
Christian Stasch, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Montag, 15.04.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 19.04.2024, 10.30 Uhr

zur Anmeldung

in den mittleren Amtsjahren

Diese Tage des gemeinsamen Lebens bieten Gelegenheit, in klösterlicher Atmosphäre und geschwisterlicher Gemeinschaft die vielfältigen Erfahrungen des Dienstes zu reflektieren und neue Einsichten für die berufliche Zukunft zu gewinnen.

In den Tagzeitengebeten und im Gespräch mit der Schrift, im kollegialen Austausch und persönlicher Besinnung, im Gehen und Verweilen im nahen Harz kann Wohltuendes für Leib und Seele empfangen werden.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Leitung
Michael Bornschein, Pfarrer, Rektor des Pastoralkollegs Drübeck

Sissy Maibaum, Pfarrerin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Drübeck

Ort
Kloster Drübeck

Beginn
Montag, 15.04.2024, 15.00 Uhr

Ende
Mittwoch, 24.04.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

„Wenn ich das Lied höre, denke ich immer an…“. „Bei dem Song fühle ich mich immer so…“. Jeder hat sie: Lebenslieder. Jede kennt ihn: Den „Soundtrack des Lebens“, der uns von Kindheit an begleitet, tröstet und begeistert. Das können Popsongs sein und geistliche Lieder – auch der Glaube braucht Musik.

In diesem Kolleg wollen wir den Songs auf die Spur kommen, die für unser Leben und unseren Glauben Bedeutung haben. Wir hören uns in die Biographien bekannter Popkünstler*innen ein und kommen mit Musiker*innen ins Gespräch. In einer Werkstatt probieren wir aus, wie dieser musikalische Schatz in uns für verschiedene Arbeitsfelder fruchtbar gemacht werden kann.

Expertise
Andreas Hülsemann, Pastor, Referent und Popularkirchenmusiker, Ev. Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Michaeliskloster Hildesheim

Prof. Dr. Christoph Jacke, Studiengangsleitung "Populäre Musik und Medien", Fach Musik, Universität Paderborn

Elisabeth Rabe-Winnen, Pastorin, Gottesdienstberaterin, Michaeliskloster Hildesheim

Leitung
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen

Dr. Matthias Surall, Studienleiter an der Evangelischen Akademie und Dozent für Medienpädagogik und Kunst am Religionspädagogischen Institut, Loccum  

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Montag, 22.04.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 26.04.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Ein Dialog zwischen psychoanalytischem, systemischem und psychodramatischem Ansatz

Seelsorge ist für viele Kolleg*innen im Pfarramt zentral für ihr Selbstverständnis. Sie verschwindet jedoch allzu leicht hinter den alltäglichen pfarramtlichen Verpflichtungen. 

Der Kurs gibt Einblicke in aktuelle Seelsorgekonzepte und bringt diese ins Gespräch mit neueren Erkenntnissen der Neurowissenschaften. Dabei schauen wir auch auf den Leib-Körper-Seele-Zusammenhang: Wie wirken sich Gedanken auf das leibliche Befinden aus? Wie kann ich körperliche Empfindungen im Seelsorgegeschehen verstehen und nutzen? Kann ich in einer Begegnung ein noch unverstandenes Gefühl „auf die Bühne bringen“? 

Mit theoretischen Inputs, praktischen Übungen und Reflexionen der eigenen Seelsorgepraxis wollen wir besser verstehen und erproben, was es heißen kann, Seelsorge zu treiben.

Expertise
Maike Biermann, Pastorin, Supervisorin

Irene Sonnabend, Pfarrerin und Supervisorin, Ev. Zentrum Kloster Drübeck

Leitung
Michael Thon, Pastor, Pastoralpsychologischer Berater, Lehrsupervisor (DGfP), Coach (InKuR); Sprengel Lüneburg (ZfSB)

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Montag, 22.04.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 26.04.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Bibliolog erkundet die Bibel von innen. In der Rolle eines biblischen Charakters werden biblische Texte plastisch und erlebbar. Dabei steht die Vielfalt möglicher Verständnisnuancen der Aussagen im Vordergrund. Selbst bei sehr bekannten Texten kommt es so oft zu neuen Einsichten.

Der Encounter beleuchtet solche Szenen der Bibel, in denen es um Begegnungen geht. Zusammentreffen, von denen die Bibel ausdrücklich erzählt, werden ebenso angeschaut wie Begegnungen, die zwangläufig sind: Irgendwann zum Beispiel muss Abram Sarai gesagt haben, welchen Auftrag er von Gott bekommen hat (Gen 12), da dieser auch sie betrifft. Wie verlief dieses Gespräch? Und wie verändert sich die Einsicht in den Text, wenn die Rollen getauscht werden?

Der Kurs lehrt die spezifischen Techniken eines Encounter-Bibliologs. Darüber hinaus wird Zeit sein, die bereits erlernten Fähigkeiten des klassischen Bibliologs zu vertiefen und aufzufrischen. Er richtet sich daher ausschließlich an diejenigen, die bereits einen Bibliolog-Grundkurs besucht haben.

Expertise
Frank Muchlinsky, Pfarrer, Bibliologtrainer, Frankfurt a.M.

Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede, Seelsorge und Beratung (DGfP/PPS), Geistliche Begleiterin

Ort
Ev. Bildungshaus Rastede

Beginn
Montag, 22.04.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 26.04.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Interreligiosität

Vor Jahren waren die Weltreligionen ein Thema, das man im Konfirmanden- oder Religionsunterricht mit überschaubarem Zeitaufwand und übersichtlichen tabellarischen Vergleichen behandeln konnte. Das hat sich grundlegend gewandelt. Religiöse Vielfalt begegnet durch reale Menschen in Schulen und vielen Kontexten der Gemeindearbeit. Interreligiosität ist hinaus zu einer Querschnittsherausforderung geworden.

Im Kolleg werden aktuelle theologische und sozialwissenschaftliche Perspektiven interreligiöser Kontakte in der Praxis aufgezeigt und Informationen über den christlich-islamischen Dialog gegeben. Workshops eröffnen die Gelegenheit zur Beschäftigung mit weiteren Themen und zum kollegialen Austausch.

Es wird eine Seminargebühr von € 30,00 incl. MwSt. erhoben.

Expertise
Bischof Thomas Adomeit, Bischof der Ev.-luth. Kirche in Oldenburg

Rebecca Hedenkamp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Religionspädagogik, Universität Oldenburg

Volkmar Keil, Superintendent i.R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Osterode am Harz

Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Beauftragter für Interreligiösen Dialog, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Haus Kirchlicher Dienste Hannover

Prof. Dr. Dr. Joachim Willems, Professor für Religionspädagogik und interreligiöse Bildung, Oldenburg

Leitung
PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Dienstag, 21.05.2024 (nach Pfingsten), 15.00 Uhr

Ende
Donnerstag, 23.05.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Täglich finden sich Pfarrerinnen und Pfarrer in verschiedenen Situationen mit unterschiedlichen Menschen wieder, in denen ihre Leitungskompetenz in der Gemeinde gefragt ist. Ehrenamtliche leitend zu begleiten und Hauptamtlichen in angemessener Weise und der eigenen Persönlichkeit entsprechend Vorgesetzte zu sein, ist eine Herausforderung.

Die Fortbildung gibt Raum, in Fallbesprechungen nach der Balint Methode und in Theorieeinheiten das eigene Leitungshandeln zu reflektieren und neue Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Es wird in zwei parallelen Gruppen gearbeitet.

Gemeinsame halb- und ganztags Bergwanderungen in den Südtiroler Alpen vertiefen und ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt, sodass durch die Beteiligung von katholischen Kollegen die Perspektive noch einmal geweitet wird. 

Unterbringung erfolgt im Einzelzimmer mit Halbpension.

Es wird eine Seminargebühr von € 150,00 incl. MwSt. erhoben.

Leitung
Friedhelm Meiners, Pfarrer, Braunschweig

Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar

Dr. Joachim Schlör, Dozent für Pastoralpsychologie und Pastoraltheologie

Ort
St. Jakob im Ahrntal / Südtirol

Beginn
Dienstag, 21.05.2024 (nach Pfingsten), 7.00 Uhr mit der Abfahrt mit dem VW Bus in Braunschweig (Zustieg ca. 8.30 Uhr am Bahnhof Göttingen oder an der A7 möglich)

Ende
Dienstag, 28.05.2024, gegen 20.00 Uhr in Braunschweig

zur Anmeldung

Mit oder ohne Waffen?

Das Friedensthema verlangt, ausgelöst durch die jüngsten weltpolitischen Entwicklungen, nach aktueller theologischer Auseinandersetzung.

Das Pastoralkolleg gibt Raum für den Austausch unterschiedlicher Positionen und Einstellungen zum Thema. Es vergewissert sich biblischer Friedenstexte, diskutiert Pazifismuskonzepte und lernt in einer Exkursion zur Friedensbildungsstätte Kurve Wustrow Ansätze und Beispiele gewaltfreier Konfliktberatung kennen. Handlungsimpulse, Materialien und Konzepte führen schließlich zu praktischen Konkretionen der Friedensarbeit im Gemeindekontext.

Expertise

Dirk Brandt, Militärpfarrer, Oldenburg

Michael Freitag-Parey, Friedenspädagoge in der Gedenkstätte Lager Sandbostel

Benjamin Isaak-Krauß, Pastor der Mennonitengemeinde Frankfurt am Main, Vorstandsmitglied der internationalen Menschenrechtsorganisation Community Peacemaker Teams

Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Friedensbeauftragter des Rates der EKD

Lutz Krügener, Gemeindepastor, Hildesheim

Claudia Ostarek, Pastorin für Friedensarbeit in der Woltersburger Mühle, Uelzen

Felix Paul, Referent für Friedensarbeit im Haus kirchlicher Dienste, Hannover

Karoline Wolfram, Koordinatorin des Netzwerks ökofair-Hildesheim

Leitung
Apl. Prof. Dr. Klara Butting, Leiterin des Zentrums f. bibl. Spiritualität & gesellschaftl. Verantwortung, Woltersburger Mühle, Uelzen

PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Woltersburger Mühle, Uelzen

Beginn
Montag, 27.05.2024, 15.00 Uhr

Ende
Donnerstag, 30.05.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Braucht Führung ein Geschlecht?

Frauen kümmern sich. Männer leiten. Noch prägen Geschlechterstereotype unsere Kultur. Aber braucht Führung überhaupt ein Geschlecht? Im Mittelpunkt diese Pastoralkollegs steht der „Transformationale Führungsstil“. Er verbindet Macht und Care. Er schafft Raum für Partizipation, Empathie, Kooperation und Bedürfnisorientierung als Basis von Machtgestaltung und Durchsetzung.

Das Kolleg richtet sich an Pfarrerinnen, Diakoninnen, Kirchenmusikerinnen oder Verwaltungsleiterinnen, die eine Führungsrolle einnehmen oder zukünftig einnehmen wollen. Grundlage der gemeinsamen Arbeit bildet eine persönlichkeitsbasierte Gesprächsführungskompetenz. Sie sucht die Ressourcen für gelingende Leitung in der Person. Methodisch wechseln sich Theorieimpulse, Selbsterfahrungsinhalte und die Arbeit an konkreten Führungssituationen ab.

Expertise
Prof. Dr. Christiane Burbach, Lehrsupervisorin (DGfP) und Pastorin, Göttingen

Dr. Sarah-Magdalena Kingreen, Pfarrerin, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin

Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede, Seelsorge und Beratung (DGfP/PPS), Geistliche Begleiterin

Ort
Ev. Bildungshaus Rastede

Beginn
Montag, 27.05.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 31.05.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Die „evangelikale“ Landschaft ist bunt. Evangelikale Bewegungen begegnen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Landeskirchen. Der Dialog mit ihnen betrifft einen wesentlichen Aspekt des christlichen Glaubens: die Auslegung der Bibel. Welches theologische, spirituelle und kirchliche Profil verbirgt sich hinter dem Stichwort „evangelikal“? Worin liegen Potentiale, worin Probleme dieser mancherorts wachsenden Bewegungen? Diesen und anderen Fragen geht die Tagung in einem offenen Dialog miteinander nach.

Eine Kooperation mit der Evangelischen Akademie Loccum.

Leitung
Dr. Christian Brouwer, Theologe, Pastor, Studienleiter Ev. Akademie Loccum

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Freitag, 31.05.2024, 15.00 Uhr

Ende
Sonntag, 02.06.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

In Hamburg erkunden wir unterschiedliche Stadtquartiere und lernen dort verschiedene Ansätze sozialraumbezogener kirchlicher Arbeit kennen.

  • Wie kann eine Kirche zum Campus der Begegnung im Quartier werden?
  • Wie gelingt es, dass Kirchengemeinde und Diakonie sich gut ergänzen?
  • Was haben ein neu entstehender Stadtteil (Neue Mitte Altona) und das Fahrrad der Gemeindepastorin miteinander zu tun?
  • Was tragen Erkundungen in der großen Stadt Hamburg für ländlich geprägten Regionen aus?
  • Wie kann zur baulichen Planung eines gemeindlichen Gebäudekomplexes eine innere Haltung kommen, die das Quartier und seine Bewohner*innen miteinbezieht?
  • Wie können Seelsorge und Spiritualität eine Ressource für den ganzen Sozialraum sein?

Für all diese und noch viel mehr Elemente sozialraumbezogener kirchlicher Ausrichtung und Arbeit wird ausreichend Raum und Zeit sein bei den Exkursionen, Impulsen und Reflektionen dieses Kollegs.

Expertise
Peter Meißner, Diplom-Sozialpädagoge, Referent für Gemeinwesendiakonie, Haus kirchlicher Dienste, Hannover

Holger Nollmann, Pastor, Referent für Kirche im Sozialraum, Haus kirchlicher Dienste, Hannover

Leitung
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
St. Ansgar-Haus, Hamburg

Beginn
Montag, 03.06.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 07.06.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Der Mensch lebt zwar nicht vom Brot allein, denkt aber in Mitteleuropa mindestens dreimal täglich ans Essen – in einem gesellschaftlichen Umfeld, in dem das Essen zunehmend eine quasi-religiöse Aufladung erfährt.

In diesem Kolleg werden Zusammenhänge zwischen Ernährung und Religiosität beleuchtet. Der Protestantismus hat außer der Aktion 7 Wochen ohne nicht viel mit Speisegeboten im Sinn – dennoch lassen sich Zusammenhänge von Leib und Seele, von Essen, Trinken und religiöser Erfahrung entdecken.

Konkret geht es u.a. um die kulinarische Geschichte des Abendmahls, um die Soziologie des Essens, eine weisheitliche, leibfreundliche Theologie, das Für und Wider des Fastens sowie um Weinbau zwischen Mystik und Markt.

Die Tagzeitengebete der Benediktiner-Abtei bilden die zeitliche Gliederung der Kurstage. Exkursionen nach Sommerach und Würzburg sind Teil des Programms.

Die Anreise erfolgt in Eigenregie.

Expertise
Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing, Professor für Systematische Theolgie und theologische Gegenwartsfragen, Universität Würzburg

Prof. Dr. Jana Rückert-John, Professorin für „Soziologie des Essens“, Hochschule Fulda

Prof. Dr. Anselm Schubert, Lehrstuhl für Kirchengeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Winzer aus Sommerach

Leitung
Christian Stasch, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Benediktinerabtei Münsterschwarzach (Franken)

Beginn
Montag, 03.06.2024, 18.30 Uhr

Ende
Freitag, 07.06.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Er ist es, der seinen Saal in den Himmel gebaut und seinen Palast über der Erde gegründet hat, der das Wasser im Meer herbeirief und auf das Erdreich schüttete (Amos 9,6).

Wo beginnt der Horizont, wo endet der Himmel? Wie sieht er aus, der Saal, der in den Himmel gebaut wurde? Wie fühlt sich das Erdreich an, auf das der Herr das Wasser schüttete? Antworten auf diese Fragen finden sich im Malkolleg beim skizzenhaften Erleben der Naturlandschaft Wattenmeer und der Arbeit im Atelier.

Neben der Malerei mit Acrylfarbe, Mixed Media und Collage wird es eine Einführung in die Pastellmalerei geben. Sinnlich werden dabei die Pigmente in das Papier gerieben, die dann Wolken plastisch am Firmament wachsen lassen.

Ausgehend von Beispielen aus der Kunstgeschichte, Skizzen und Fotos entstehen im Atelier eigene bildnerische Interpretationen des Saals im Himmel und des Palastes über der Erde.

Expertise
Meike Janßen, Künstlerin, Kunst- und Theaterpädagogin, Evangelisches Bildungshaus Rastede

Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede, Seelsorge und Beratung (DGfP/PPS), Geistliche Begleiterin

Ort
Ev. Bildungshaus Rastede

Beginn
Montag, 03.06.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 07.06.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Herausforderungen für die Kirche vor Ort

Einsamkeit und soziale Isolation – besonders im höheren Alter – sind Probleme mit steigender Tendenz.  In England wurde 2018 sogar ein Ministerium für Einsamkeit eingerichtet. Manfred Spitzer, Professor für Psychiatrie, erklärt in seinem Buch „Einsamkeit, die unerkannte Krankheit“ die Vereinsamung von Menschen zur Todesursache Nummer eins. Das unfreiwillige Alleinsein fördert nach neuesten Erkenntnissen auch antidemokratische Einstellungen.

Das Pastoralkolleg beschäftigt sich mit der Situation der Einsamkeit älterer Menschen im Kontext der Gemeindearbeit. Wie äußert sich das Phänomen und wie kann ihm angemessen begegnet werden? Neben Analysen zur gegenwärtigen Situation in Deutschland bietet das Kolleg geriatrische und psychologische Hintergrundinformationen und stellt kreative Ideen und erprobte Modelle  bereit.

Expertise
Cornelia Coenen-Marx, Pastorin, Autorin, Coach, Geschäftsführerin der Agentur „Seele und Sorge – Impulse, Workshops, Beratung“, Hannover

Jens-Peter Kruse, stellvertretender Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. Bonn

Yvonne Wilke, Bereichsleitung Alter im Kompetenznetz Einsamkeit, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V., Frankfurt

Leitung
Dr. Dagmar Henze, Pastorin, Referentin im Arbeitsfeld Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis im Haus kirchlicher Dienste, Hannover

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Montag, 10.06.2024,15.00 Uhr

Ende
Mittwoch, 12.06.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

digitales Vortreffen:
Donnerstag, 16. November 2023, 18.00 - 19.30 Uhr

Wir befahren den bekannten Pilgerweg von Loccum nach Volkenroda auf dem Alternativweg für Radpilgernde. Radpilgern ist mehr als eine Radtour. Wie beim Pilgern zu Fuß geht es darum, sich Zeit zu nehmen, wahrzunehmen, Stille ebenso zu erleben wie Gemeinschaft. An Kirchen und anderen Stationen auf dem Weg empfangen wir Impulse zum Nachdenken und Meditieren.

Mit normalen Fahrrädern oder E-Bikes legen wir täglich 50 bis 60 km zurück, insgesamt ca. 280 km, mit ca. 400 Höhenmetern pro Tag. Wir übernachten in Hotels, Klöstern oder Pilgerherbergen. Nicht immer, aber oft ist eine Unterbringung im Einzelzimmer möglich.

Leitung
PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Hermann Klas, Pilgerbegleiter, Wunstorf

Digitales Vortreffen
Donnerstag, 16. November 2023, 18.00 - 19.30 Uhr

Beginn
Montag, 10.06.2024, 11.00 Uhr an der Pilgerherberge in Loccum.
Optional kann am Vorabend angereist werden.

Ende
Samstag, 15.06.2024, gegen Mittag in Volkenroda.
Die Rückreise erfolgt in eigener Regie.

zur Anmeldung

Berufsbiographische Vergewisserung auf dem Wege

Alle sieben Jahre, so wird gesagt, erneuere sich der menschliche Organismus. Würde das stimmen, hieße das, dass wir nach 7 Jahren im Pfarrberuf andere Menschen sind als die, die wir zum Dienstantritt waren. Grund genug innezuhalten und zu schauen: Wo stehe ich? Was habe ich von meinem Beruf erwartet und wie stellt er sich mir jetzt da? Was macht mir Freude? Wo möchte ich mich noch einmal „neu erfinden“?

Das berufsbiographische Kolleg richtet sich an die Kolleg*innen, die 7 bis 10 Jahre im Pfarramt sind. Es soll die Chance bieten, den Alltag zu unterbrechen, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den weiteren beruflichen Weg zu bekommen. Der Kurs wird bestimmt sein von Bibelarbeiten, kollegialer Beratung, Austausch über pastoraltheologische Themen, Andachten und Freiräumen für das eigene Nachdenken, Lesen, Sich-Bewegen. Dafür scheint uns das Kloster Marienrode mit seinem Rhythmus der Tageszeitengebete der richtige Ort zu sein.

Und eine Empfehlung zum Schluss: Halten Sie sich bitte das Wochenende nach dem Kolleg frei, so dass Sie diese Woche noch etwas nachklingen lassen können.

Expertise
Reina van Dieken, Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisiorin (DGfP) und Coach, Sprengel Ostfriesland-Ems (ZfSB)

Leitung
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter der FEA

Ort
Kloster Marienrode

Beginn
Montag, 17.06.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 21.06.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Zur Jüdisch-Christlichen Bibelwoche treffen sich seit Jahrzehnten Juden und Christen aus Deutschland, England, aus den USA, Israel und anderen Ländern. Fachleute und Interessiert kommen zusammen, um biblische Texte auf dem Hintergrund der jeweiligen Tradition zu lesen.

Die täglichen Bibelarbeiten haben dabei unterschiedliche Schwerpunkte: So fragt ein Arbeitskreis nach dem Bezug des Bibeltextes zur Welt von heute, in einem anderen steht der Austausch zwischen jüdischen und christlichen Perspektiven im Mittelpunkt, weitere beschäftigen sich mit dem hebräischen Urtext oder künstlerisch-kreativen Umsetzungen des Bibeltextes in Bild und Form.

Vorträge, Gottesdienste, die Möglichkeit, eigene Impulse einzubringen, Musizieren und ein Ausflug ergänzen das Spektrum dieser Begegnungswoche. Die zu bearbeitenden Bibelstellen stehen noch nicht fest und können zu gegebener Zeit unter https://www.haus-ohrbeck.de/haus-ohrbeck/bibelforum/juedisch-christliche-bibelwoche.html abgerufen werden.

Eine Veranstaltung des Hauses Ohrbeck. Für Teilnehmende des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen vier Plätze zur Verfügung.

Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. Der Standard dieser Zimmer ist einfach: Dusche und WC gehören nicht zur Ausstattung, sondern werden über den Flur erreicht und gemeinschaftlich genutzt. Für Kollegteilnehmende, die einen gehoberen Standard wünschen, besteht die Möglichkeit, gegen einen Zuschlag von 110 Euro für die gesamte Woche im selben Haus ein Einzelzimmer mit Dusche/WC zu beziehen. Da die Anzahl dieser Zimmer begrenzt ist, kann ein solches Upgrade nicht garantiert werden.

Leitung
Prof. Dr. Jonathan Magonet, Rabbiner

Dr. Uta Zwingenberger, katholische Theologien, Referentin im Haus Ohrbeck

Ort
Haus Ohrbeck, Georgsmarienhütte

zur Anmeldung

Heilige Frauen

Lucia, Johanna und die Kümmernis. Viele andere. Vielleicht auch du und ich?

In dieser Woche werden wir uns in die Leben heiliger Frauen hineinspielen. Wer waren sie und wie? Was haben sie erlebt, was erlitten? Können sie uns Vorbilder für eigene Träume, für unseren Mut und Lebensentwurf werden? Gehen wir auf Spurensuche.

Seid dabei! Geschichten und Legenden der heiligen Frauen werden in diesem Kurs zum Steinbruch für szenische Entwürfe. Wir schlüpfen in Rollen, wählen Textpassagen, spielen uns in Biografien hinein und verknüpfen sie mit eigenen Geschichten. Wir erzählen andere Ausgänge. Wir probieren und proben. Zum Finale zeigen wir uns gegenseitig unsere Szenen und laden alle dazu ein, die wir als Publikum dabeihaben möchten.

Dieser Kurs wird als Familienwoche gestaltet: Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten zum gleichen Thema in zwei Gruppen. Für kleine Kinder gibt es während der Arbeitszeiten ein extra Betreuungsangebot.

Das Kolleg ist ein Angebot des Pastoralkolleg Ratzeburg. Für das Pastoralkolleg Niedersachsen stehen zwei Familienplätze zur Verfügung.

Leitung
Sindy Altenburg, Pastorin, Studienleiterin am Pastoralkolleg der Nordkirche, Ratzeburg

Sonja Böhm

Angelika Hüffell, Religions- und Theaterpädagogin, Hamburg

Ort
Pastoralkolleg Ratzeburg

Beginn
Montag, 22.07.2024, 14.30 Uhr

Ende
Freitag, 26.07.2024, 13.00 Uhr

 

zur Anmeldung

Eine Zwischenbilanz auf der Schwelle

Dieses berufsbiographische Unterwegs-Kolleg hat die letzten 10 Dienstjahre als Gestaltungs- und Möglichkeitsraum zum Inhalt. Dies geschieht im Rück- und Ausblick: Wo komme ich her? Was hat mich geprägt? Was ist (noch) offen? Was ist jetzt „dran“? Was brauche und was will ich jetzt?

Diese und weitere Aspekte des beruflichen und persönlichen Lebens werden im kollegialen Miteinander (max. 12 Teilnehmende) erschlossen: im Kloster Bursfelde sowie auf einem zweitägigen Pilgerweg im Hochsolling (Etappenlängen 16 bzw. 18 km). Elemente der Kursgestaltung sind, neben den klösterlichen Gebeten und der Arbeit an biblischen Texten, Körperarbeit und (Klein-) Gruppenarbeit sowie das Angebot kollegialer Beratung. 

Kolleg für Pastorinnen und Pastoren im 56. und 57. Lebensjahr.

Mitgebracht werden muss die Bereitschaft, sich auf längere Wegstrecken sowie einmal auf ein Zweibettzimmer (im Baumhaus) einzulassen.

Leitung
Susanne Kruse-Joost, Pastorin, Studienleiterin des Evangelischen Studienhauses Göttingen, Supervisorin und Seelsorgeausbilderin

Christian Stasch, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Kloster Bursfelde (04./05. August)
Baumhaushotel Solling (05./06. August)
Kloster Bursfelde (06.-09. August)

Beginn
Sonntag (!), 04.08.2024, 15.00 Uhr in Bursfelde

Ende
Freitag, 09.08.2024, 13.00 Uhr in Bursfelde

zur Anmeldung

Ein Kolleg im Loccumer Klosterforst

„Jetzt gehe ich erstmal im Wald spazieren!“ Der Loccumer Klosterforst gehört zu den Lieblingsorten unserer Teilnehmer*innen – ob zur morgendlichen Joggingrunde oder zum gemütlichen Gang in der langen Mittagspause. Warum nicht gleich ein ganzes Kolleg im Wald verbringen? Gemeinsam mit dem „Waldcampus Loccum“ erkunden wir die Natur direkt vor der Tagungshaustür: Bäume und Tierspuren werden bestimmt, der Wald als ökonomischer, spiritueller und spielerischer Raum entdeckt. Wir erproben uns als Waldkünstler*innen, heben einen Schatz und lernen, mit Gefahren im Wald umzugehen. Also: „Raus in den Wald!“

Leitung
Yannick Biecker, Dozent und Berufsjäger, Brokeloh

Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen

Dr. Frank Wallbaum, Diplom-Agraringenieur, Waldcampus GmbH, Loccum

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Montag, 12.08.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 16.08.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Kanu-Fahren auf den Seen Südschwedens – jeden Tag auf dem Wasser, jeden Tag Bewegung, frische Luft, Wasser und Weite. Dazu berufsbiographische und geistliche Impulse, morgendliche und abendliche Andachten.

Wir werden mit zwei Kleinbussen von Wunstorf aus ins schwedische Dalsland fahren. Dort geht es dann nach einer gründlichen Einführung am nächsten Tag in die Boote auf eine 7-tägige Rundtour von See zu See.

Erlebbar wird die Spannung zwischen innerer Einkehr und körperlicher Anstrengung. Und auch das Ausprobieren von Luxus-Verzicht: 2er und 3er Zelte, täglich wechselnde Rastplätze ohne Sanitäreinrichtungen (ggf. Trockentoilette), vegetarische Selbstverpflegung, begrenzter Stauraum für Gepäck, keine Elektrizität. Damit entspricht das Kolleg in vielen Punkten den Anforderungen an nachhaltiges Reisen.

Die Kanus werden zur Verfügung gestellt. Kanu-Kenntnisse sind nicht erforderlich, sicheres Schwimmen wird vorausgesetzt.

Zur Vorbereitung gehört ein verbindliches, digitales Vortreffen im Frühjahr 2024 (Termin wird mit allen Teilnehmenden abgestimmt).

Leitung
Thomas Gleitz, Pastor, Kanu-Experte, Wunstorf

Christian Stasch, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen

zur Anmeldung

in den mittleren Amtsjahren

Diese Tage des gemeinsamen Lebens bieten Gelegenheit, in klösterlicher Atmosphäre und geschwisterlicher Gemeinschaft die vielfältigen Erfahrungen des Dienstes zu reflektieren und neue Einsichten für die berufliche Zukunft zu gewinnen.

In den Tagzeitengebeten und im Gespräch mit der Schrift, im kollegialen Austausch und persönlicher Besinnung, im Gehen und Verweilen im nahen Harz kann Wohltuendes für Leib und Seele empfangen werden.

Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.

Leitung
Michael Bornschein, Pfarrer, Rektor des Pastoralkollegs Drübeck

Sissy Maibaum, Pfarrerin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Drübeck

Ort
Kloster Drübeck

Beginn
Montag, 02.09.2024, 15.00 Uhr

Ende
Mittwoch, 11.09.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Gastdienste und andere Möglichkeiten

Das Projekt Gastdienste wendet sich an Pastorinnen und Pastoren, die bereit sind, auch im Ruhestand für eine befristete Zeit Dienste in Gemeinden zu übernehmen. Als Ruheständler*in kurzzeitig den aktiven Dienst wieder aufzunehmen, ist eine reizvolle und herausfordernde Aufgabe. Die Entwicklung in Kirche, Gemeinde und Theologie ist ebenso weitergegangen wie die der Gesellschaft insgesamt und des Medien- und Kommunikationsverhaltens.

Das Kolleg dient der Reflexion der Chancen und Herausforderungen, die eine Tätigkeit im Ruhestand mit sich bringt. Es richtet sich an Ruheständlerinnen und Ruheständler, die schon Gastdienste gemacht haben, aber auch an solche, die sich erstmals für die Gastdienstthematik in der Kirche interessieren.

Expertise
Volkmar Keil, Superintendent i.R., Begleitung und Organisation der Gastdienste in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Osterode am Harz

Leitung
PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Montag, 09.09.2024, 15.00 Uhr

Ende
Dienstag, 10.09.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Licht und Schatten – Kontrastprogramm mit Tiefenwirkung

Wo Schatten ist, ist auch Licht. Sie ergänzen sich und brauchen einander. In der Fotografie werden Licht und Schatten nicht einfach nur verwendet, um einem Bild Tiefe zu verleihen, sondern auch, um ihm eine tiefere Bedeutung zu geben und Geschichten zu erzählen. Ein spannender Bereich, um mit diesen Kontrasten zu arbeiten, ist auch die Portraitfotografie, die in diesem Foto-Kollegs eine Rolle spielen wird.

Die Begriffe Licht und Schatten stehen als Metaphern für die Ambivalenzen des Lebens. Gerade über die Schattenmomente entsteht eine Ahnung von der Tiefe der eigenen Persönlichkeit. Dies wird durch biblische Querbezüge, in Andachten und begleitenden spirituellen Impulsen vertieft.

Expertise
Mario Dirks, Fotograf, Dozent, Autor, Oldenburg

Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede, Seelsorge und Beratung (DGfP/PPS), Geistliche Begleiterin

Ort
Ev. Bildungshaus Rastede

Beginn
Montag, 23.09.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 27.09.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Eine bildtheologische Erkundung in Padua und auf der Biennale in Venedig

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, heißt es. In der gegenwärtigen Bilderkultur will allerdings das Hören auf das einzelne Bild erst wieder gelernt sein, um nicht in der Flut der Bilder unterzugehen. Jedes Bild braucht seine Zeit – gerade auch im Blick auf die Predigt der Bilder und mit Bildern. Wie übersetzt man alte Kunstwerke in heutige Sprache und mit Blick auf gegenwärtige Erfahrungen, wie lernt man das Sehen anhand von Meisterwerken unserer Kultur und den Werken der zeitgenössischen Kunst?

In der alten Universitätsstadt Padua werden wir die Kultur der Bildersprache u.a. anhand der Kunst von Giotto, Donatello und Tizian, kennenlernen. Auf der Biennale in Venedig werden wir uns von der neuesten Kunst aus der ganzen Welt herausfordern lassen.

Wir wohnen in Padua direkt gegenüber der Basilika des Hl. Antonius wenige Schritte von den zentralen Punkten der Stadt entfernt.

Expertise
Dr. h.c. Andreas Mertin, Publizist, Ausstellungskurator und Medienpädagoge, Hagen

Leitung
Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen

Dr. Susanne B. Wolf, Pfarrerin, Dozentin am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Evangelischen Kirche von Westfalen, Schwerte

Ort
Hotel Casa del Pellegrino in Padua (Via M. Cesarotti, 21, 35123 Padova)

Beginn
Montagabend, 23.09.2024 im Hotel

Ende
Sonntagmorgen, 29.09.2024.

Die An- und Abreise erfolgt in eigener Regie. Es findet ein Vortreffen statt. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

zur Anmeldung

Mit Leib und Seele das Alter feiern

„Das Alter bietet so viel Freiheit!“ „Im Ruhestand spüre ich, dass meine Kräfte weniger werden.“ In diesem Kolleg wird unsere Gegenwart Thema sein: Aus weiblicher Perspektive geben wir auf verschiedene Dimensionen der Zeit nach dem Erwerbsleben Acht: Wo und wie heben und feiern wir Schätze? Wie erleben wir Beziehungen im Alter? Wie spüren wir unseren Körper und unsere Leiblichkeit? Wie leben wir mit der Endlichkeit?

Wir nähern uns dem Thema aus pastoralpsychologischer, spiritueller und exegetischer Perspektive. Die Bühnentänzerin und Tanztherapeutin Mareile Gnep wird uns „tonsanft“ und einfühlsam in dem Kolleg begleiten und einen sicheren Raum für neue Erfahrungen bieten.

Expertise
Apl. Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz 

Mareile Gnep, Bühnentänzerin im Zeitgenössischen Tanz (BDI), Kreative Leibtherapeutin m. Schwerpunkt Tanz (Practitioner, ZkW), B.Sc. Psychologie (i.A.), Leipzig

Johanna Wittmann, Pfarrerin, Leiterin der Ev. Akademie des Saarlandes, Weiterbildnerin, Lehrsupervi-sorin (DGfP)

Leitung
Nora Borris, Pastorin i.R., Supervisorin und Beraterin, Hannover

Hanna Kreisel-Liebermann, Pastorin i.R., Hannover

Hella Mahler, Pastorin i.R., Burgdorf

Claudia Panhorst, Pastorin i.R., Hannover

Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Montag, 14.10.2024, 11.00 Uhr

Ende
Donnerstag, 17.10.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

„Mach doch, was du willst!“ – Mit Lust und Laune in die Zukunft gehen

Vielleicht kennen Sie die Situation, dass Sie Veränderungen oder neue Ziele anstreben, sich anfangs wacker halten und sich dann in alten Handlungsmustern wiederfinden. Ja? Dann kann das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)® Anregungen geben, Ziele anzugehen und mit frischer Energie umzusetzen. Mit diesem ressourcenorientierten und lustvollen Verfahren des Selbstmanagements können Ihre aktuellen Anliegen reflektiert und eigene Vorhaben für die Zukunft angepackt werden.

Das ZRM ist ein wissenschaftlich fundiertes und kreatives Selbstmanagement-Training, das an der Universität Zürich entwickelt wurde. Es stützt sich auf aktuelle Erkenntnisse aus Lernpsychologie und Neurobiologie. Auch das Thema Stressmanagement wird uns neben kreativen Andachten und Bibelarbeiten zu den einzelnen Einheiten in dieser Woche begleiten.

Ein Pastoralkolleg für Diakoninnen und Diakone.

Online-Tool zum Hineinschuppern: https://zrm.ch/zrm-online-tool-deutsch/

Leitung
Gudrun Germershausen, Dipl.-Supervisorin DGSv, Lehrcoach/Mastercoach DGfC, ZRM-Trainerin

Inga Rohoff, Diakonin, Referatsleiterin des Referates 39 „Diakoninnen/ Diakone“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt, Hannover

Ort
Ev. Bildungshaus Rastede

Beginn
Montag, 21.10.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 25.10.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Treffen der Kirchenkreis- bzw. Propsteibeauftragten

Einmal im Jahr kommen Interessierte an der Pfarrer*innen- und Diakon*innenfortbildung in Loccum zusammen, um gemeinsam mit der Studienleitung des Pastoralkollegs Fragen des Profils, der Organisation und der inhaltlichen Ausrichtung zu diskutieren. Neben exemplarischer Themenentwicklung steht in der Regel ein aktueller Arbeitsschwerpunkt im Mittelpunkt, der einige Wochen vorher festgelegt wird.

Eine offene Anmeldung zu diesem Kolleg ist nicht möglich. Der Teilnehmerkreis des Netzwerks besteht aus Vertreter*innen der Kirchenkreis- bzw. Propsteikonvente, die durch ihren Konvent für die Beratung des Pastoralkollegs eigens beauftragt wurden. Wer bisher schon zu diesem Kreis gehörte, erhält eine persönliche Einladung zu diesem Netzwerktreffen. Da viele Propsteien und Konvente bisher nicht vertreten sind, laden wir auf diesem Wege interessierte Personen ein, sich ein entsprechendes Mandat ihrer Konferenz zu holen und sich dann beim Pastoralkolleg zu melden.

Leitung
PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Imke Schwarz, Pastorin, Studienleiterin im Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Montag, 04.11.2024, 15.00 Uhr

Ende
Dienstag, 05.11.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung

Die Eschatologie ist ein „theologisches Notstandsgebiet“, und zwar „das gravierendste in der heutigen evangelischen Dogmatik und Kirchenfrömmigkeit“ (Christof Gestrich). Stimmt das?

Pfarrerinnen und Pfarrer sind vor allem bei der Verkündigung am Ewigkeitssonntag und in Traueransprachen mit dem Thema der Eschatologie befasst und sollen der christlichen Hoffnung Sprache verleihen. Auch die andauernden Krisenerfahrungen dieser Jahre lassen neu nach „Eschatologie und Apokalyptik“ fragen.

In dieser Woche Pastoralkolleg soll mit Blick auf Bibel, Kirchengeschichte, Systematik und Homiletik das Thema der „letzten Dinge“ vertieft werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eigene Gedanken oder Forschungen zum Seminarthema (aber auch zu anderen Themen) vorzutragen und darüber ins Gespräch zu kommen.

Literatur: Ulrich H. J. Körtner, Die letzten Dinge, Theologische Bibliothek Bd. 1, Neukirche-Vluyn 2014

Expertise
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Körtner, Institut für Systematische Theologie, Universität Wien

Leitung
Christian Egts, Pfarrer, Brake (Unterweser)

Dr. Thomas Ehlert, Pfarrer, Berne

Ort
Haus Germania, Wangerooge

Beginn
Montag, 04.11.2024

Ende
Freitag, 08.11.2024

Die Zeiten werden bekannt gegeben, sobald der Fährplan vorliegt.

zur Anmeldung

Berufsbiografische Vergewisserung auf dem Weg

Warum habe ich seinerzeit den Pfarrberuf ergriffen? Welche Motivationen und Ideale leiteten mich dabei? Welche Erfahrungen in diesem Beruf haben mich bisher geprägt? Würde ich den Beruf wieder ergreifen? Was leitet und trägt mich heute? Wo stehe ich im Augenblick und wohin wird mein weiterer Weg gehen?

Diese und ähnliche Fragen haben Raum während der „Inseltage“. Das berufsbiographisch orientierte Kolleg bietet die Chance, für acht Tage aus dem beruflichen Alltag herauszutreten, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den eigenen beruflichen Weg zu bekommen. Der Kurs wird bestimmt sein von Bibelarbeiten, kollegialer Beratung, Austausch über pastoraltheologische Themen, Andachten und Freiraumen für das eigene Nachdenken, Lesen und Sich-Bewegen.

Das Kolleg richtet sich an Pastor*innen in der Mitte der Amtszeit. Die Ordination liegt mindestens 12 Jahre zurück, der Ruhestand ist noch nicht in Sicht.

Leitung
PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Annemarie Pultke, Pfarrerin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin, Goslar

Ort
Haus Germania, Wangerooge

Beginn
Freitag, 08.11.2024

Ende
Freitag, 15.11.2024

Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Tideplan vorliegt.

zur Anmeldung

Back to the Roots!

In diesem Pastoralkolleg werden biblische Texte mit kreativen Methoden bearbeitet und auslegt. Die Kurswoche soll dazu anregen, sich methodisch vielfältig und kreativ mit biblischen Texten für das eigene Leben und den eigenen Glauben auseinanderzusetzen. Anhand unterschiedlicher Textarbeitsweisen sowie natur- und erlebnispädagogischen Methoden wird darüber nachgedacht, wie diese Texte den Menschen in unseren Kirchengemeinden und Sozialräumen nahegebracht werden können.

Ein Pastoralkolleg für Diakoninnen und Diakone.

Leitung
Mathis Burfien, Leitung Referat 35: Probedienst, Personaleinsatz, Belange der Fakultät V/ Hochschule Hannover im LKA der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Holger Nollmann, Pastor, Referent für Kirche im Sozialraum, Haus kirchlicher Dienste, Hannover

Inga Rohoff, Diakonin, Referatsleiterin des Referates 39 „Diakoninnen/ Diakone“ im Ev.-luth. Landeskirchenamt, Hannover

Ort
Ev. Jugendhof Spiekeroog

Die genauen Anfangszeiten werden noch bekannt gegeben.

zur Anmeldung

Zukunftsprozesse sind aktuell ein unvermeidlicher Teil kirchlichen Handelns auf unterschiedlichsten Ebenen von der Kirchengemeinde bis zur Landeskirche. Dieser Studientag will dem keinen weiteren hinzufügen. Vielmehr fragt er interessiert bei renommierten Zukunftsforschern und Zukunftsforscherinnen nach: Wie kann man Zukunft eigentlich beforschen? Mit welchen Ansichten und Denkweisen setzt sich die (außerkirchliche!) Gesellschaft mit der Zukunft auseinander? Und welche Trends, Thesen oder Horizonte tun sich dabei auf?

Neben einem Input zur Zukunftsforschung findet ein Workshop zur Gestaltung und Visualisierung wünschenswerter Zukünfte statt.

Expertise
Sebastian Plate, Zukunftsforscher, ellery-Studio, Berlin

Dodo Vögler, Zukunftsforscherin, ellery-studio, Berlin

Leitung
Dr. Claas Cordemann, Pastor, Leiter der FEA

PD Dr. Folkert Fendler, Pastor, Rektor Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Stephansstift, Hannover

Beginn
Donnerstag, 21.11.2024, 14.00 Uhr

Ende
Donnerstag, 21.11.2024, 17.00 Uhr

zur Anmeldung

Am Anfang war die Krippe

Punktgewinn von Weihnachten gegenüber Karfreitag: In seiner aktuellen Systematischen Theologie („Lebenslehre“) schreibt Klaas Huizing: „Die Natalogie, nicht die Thanatologie, steht im Vordergrund: Geburt statt Tod.“ Folgt man dem, so ist Weihnachten das Hauptfest des Christentums und Gotteskindschaft der „Focus einer Theologie der Geburtlichkeit“. Also dann: Auf zur Krippe.

Dabei will diese Gottesdienst- und Predigtwerkstatt wieder behilflich sein. Homiletische Impulse dienen der Erarbeitung von Predigten für Advent, Weihnachten und Jahreswechsel. In Kleingruppen stellen die Teilnehmenden ihre Predigtskizzen vor. Ziel ist es, am Ende drei Predigten oder Predigtskizzen im Gepäck zu haben und etwas entlasteter in die Adventszeit gehen zu können.

Tipps zur gottesdienstlichen Inszenierung, gemeinsames Singen von Advents- und Weihnachtsliedern und der Austausch von erprobten Ideen kommen hinzu, zum innerlichen „Ankommen“ im Advent.

Leitung
Christian Stasch, Pastor, Studienleiter im Pastoralkolleg Niedersachsen

Ort
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum

Beginn
Montag, 25.11.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 29.11.2024, 10.00 Uhr

zur Anmeldung

Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen

Das Clownstheater ist en vogue! Clowns im Altenheim, in der Klinik, „Clowns ohne Grenzen“ und als Bildungsvermittler – in vielen Bereichen haben Clowns wichtige Räume gefunden.

In der Clownerie  sind die Letzten die Ersten. Wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden, und vielleicht passt sogar ein Kamel durch ein Nadelöhr, Berge werden versetzt und Flügel tragen einen bis ans äußerste Meer. Dieser Stoff scheint für die Clownerie wie geschaffen, ja, ist selbst Clownerie – im Ernst.

Der Clown macht genau das, wovor alle Angst haben. Er gibt sich hin, einem Spiel, einem Gefühl. Er stolpert, er versagt, er blamiert sich, er scheitert. Der Clown weiß, dass Scheitern nicht das Ende ist, sondern der Beginn eines neuen Spiels. Jedem Menschen steht Humor zur Verfügung, als Ausdrucksmittel und als Mittel zur Kommunikation. Wir gehen auf Entdeckungsreise zu den eigenen Humorressourcen!

Expertise
Heike Scharf, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Diakonin, Theaterpädagogin

Leitung
Martina Rambusch-Nowak, Pfarrerin, Leiterin Ev. Bildungshaus Rastede, Seelsorge und Beratung (DGfP/PPS), Geistliche Begleiterin

Ort
Ev. Bildungshaus Rastede

Beginn
Montag, 25.11.2024, 15.00 Uhr

Ende
Freitag, 29.11.2024, 13.00 Uhr

zur Anmeldung