Hier finden Sie unser komplettes Tagungsprogramm. Viel Freude beim Suchen, Finden und Teilnehmen!
Unser Programm für 2023 im Überblick.
Führungskurs für Pastorinnen und Pastoren
1. Woche: 19.06. - 23.06.2023
Ev. Bildungshaus Rastede
2. Woche: 06.11. - 10.11.2023
Stephansstift Hannover
3. Woche: 12.02. - 16.02.2024
Ev. Bildungshaus Rastede
Abschluss/Zertifizierung: 17. - 18.04.2024
Hannover
Leitung:
Silke Kragt
Annemarie Pultke
Olaf Ripke
Christian Stasch
Kolleg Nr. 05
„Es ist oft nicht leicht mit dem Küster.“ – „Die Rolle als Chef*in und als Seelsorger*in beißen sich.“- „Insgesamt mehr Gespräche führen?“ – „Ich wäre gern souveräner.“ – „Wie könnte die Arbeit des KV/GKR effektiver werden?“ – „Gibt es so was wie geistliche Leitung?“
An Fragen wie diesen, die alle zum Führen und Leiten gehören, werden wir über das Jahr verteilt arbeiten. Dabei nehmen wir personenbezogene, pastoralpsychologische, pastoralsoziologische und theologische Aspekte von Gemeindeleitung in den Blick.
Jede Kurswoche hat ihren Themenschwerpunkt: Person und Organisation, Kommunikation und Konflikte. Zu den Methoden gehören Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeit, Systemaufstellungen, Fallbesprechungen und Selbsterfahrungseinheiten. Uns ist ein ganzheitliches Lernen wichtig, das auch Kreativität und Emotion, Intuition und Lebensfreude mit einbezieht.
Der Kurs eröffnet die Chance, an zehn Einzelsupervisionen teilzunehmen und (verbunden mit einer Abschlussarbeit) ein qualifiziertes Zertifikat zu erwerben.
Studienreise
14.11.2022
17.00 - 19.00 Uhr: digitales Vorbereitungstreffen
Leitung:
Christoph Fasse
PD Dr. Folkert Fendler
Kolleg Nr. 08
Südamerika ist katholisch. Das weiß man. Aber stimmt es auch? Wir lernen auf dieser Reise die Vielfalt des religiösen Lebens in Peru kennen. Wir besuchen eine Pfingstkirche in Lima, diskutieren mit Vertretern der katholischen und evangelischen deutschsprachigen Auslandsgemeinden und lernen Leben und Gebräuche einer Quechua-Gemeinde kennen, indem wir einen Tag in Gastfamilien verbringen. Auch diakonische Projekte werden vorgestellt und besichtigt.
Die Reise beginnt am Freitag, 17.2.23, um 12.30 Uhr mit dem Abflug in Amsterdam (Anreise in eigener Regie) nach Lima. Weitere Stationen sind das 1000 km entfernte Arequipa, Luquina am Titicaca-See sowie am Ende wieder die peruanische Hauptstadt. Die Reise endet am Montag, 27.2.23, um 15.15 Uhr in Amsterdam (Abreise von dort nach Hause in eigener Regie).
Die Eigenbeteiligung dieser elftägigen Reise beträgt ca. 1.350 Euro im Doppelzimmer (EZ-Zuschlag 250,- Euro). Darin enthalten sind der internationale Hin- und Rückflug, zwei Inlandsflüge, Flughafentransfers in Peru, 9 Übernachtungen mit Frühstück, einige weitere Mahlzeiten, Busfahrt nach Puno (Titicaca-See) sowie eine Bootsfahrt zu den Uros (Schilfinseln).
Pastorale Impulse aus der Begegnung mit Madeleine Delbrêl
Leitung:
Martina Rambusch-Nowak
Expertise:
Dr. Annette Schleinzer
Ort:
Ev. Bildungshaus Rastede
Kolleg Nr. 27
Die französische Schriftstellerin und katholische Mystikerin Madeleine Delbrêl (1904-1964) sah schon zu ihrer Zeit die Notwendigkeit, dass Kirche nah beim Menschen sein müsse – in der je aktuellen Zeit und je aktuellen Welt. Sie erlebte als überzeugte Atheistin eine Bekehrung, die sie als Christin in einen sozialen Brennpunkt führte. „Gott überall hinzutragen“, „Christus lebendig werden zu lassen in einer Welt, in der er unbekannt ist“ sah Delbrêl als Aufgabe jedes Getauften an.
Welche Impulse gehen von der radikalen Alltagsspiritualität der französischen Mystikerin zugunsten der „Leute vom gewöhnlichen Leben“ in der heutigen kirchlichen Situation aus? Was bedeutet es für die gegenwärtige Situation der Kirche, aus sich herauszugehen und in den Dialog mit den Menschen zu treten? In Beschäftigung mit der Biographie und Texten von Madeleine Delbrêl sucht das Pastoralkolleg Umrisse einer neuen Gestalt von Kirche.
Das Kolleg beginnt am Montag um 15.00 Uhr und endet am Donnerstag um 13.00 Uhr.
Ein Filmkolleg in Berlin
Leitung:
Phil Rieger
Imke Schwarz
Expertise:
Dr. Johann Hinrich Claussen
Dr. Marcus Stiglegger
Ort:
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin
Kolleg Nr. 28
Von „Babylon Berlin“ über „Fabian“ bis zu „Berlin Alexanderplatz“ – die 20er Jahre haben Konjunktur in Film und Serie. Die Geschichten aus der Welt der „Goldenen 20er“ erzählen viel über die gegenwärtigen 20er Jahre.
In der filmischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit werden Antworten auf heutige Fragen gesucht und aktuelle Themen bearbeitet. Theologische und religiöse Fragen spielen darin eine prominente Rolle. Wir wollen diesen Phänomenen auf den Grund gehen: Mit Impulsen aus der Wissenschaft und dem Eintauchen in die Berliner Filmwelt damals und heute.
Das Kolleg beginnt am Montag um 15.00 Uhr und endet am Freitag um 13.00 Uhr.
in den mittleren Amtsjahren
Leitung:
Michael Bornschein
Sissy Maibaum
Ort:
Pastoralkolleg im Kloster Drübeck
Kolleg Nr. 33
Diese Tage des gemeinsamen Lebens bieten Gelegenheit, in klösterlicher Atmosphäre und geschwisterlicher Gemeinschaft die vielfältigen Erfahrungen des Dienstes zu reflektieren und neue Einsichten für die berufliche Zukunft zu gewinnen.
In den Tagzeitengebeten und im Gespräch mit der Schrift, im kollegialen Austausch und persönlicher Besinnung, im Gehen und Verweilen im nahen Harz kann Wohltuendes für Leib und Seele empfangen werden.
Veranstaltet vom Pastoralkolleg Drübeck (EKM). Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.
Das Kolleg beginnt am Montag um 15.00 Uhr und endet am Mittwoch um 13.00 Uhr.
Ein Konzeptions-Workshop
Leitung:
PD Dr. Folkert Fendler
Volkmar Keil
Ort:
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Kolleg Nr. 30
Der Wunsch, auch im Ruhestand an kirchlicher Arbeit teilzuhaben, ist in den letzten Jahren gewachsen. Dabei beklagen Ruheständler, von Netzwerken und Informationskanälen in Landeskirche und Kirchenkreis weitgehend abgeschnitten zu sein. Auf der anderen Seite ist auch in den Kirchenkreisen der Bedarf an verbindlicher Vertretungstätigkeit von Ruheständlerinnen stetig größer geworden. Die Landeskirche hat dafür mit der Einrichtung von Gastdiensten ein vorbildhaftes Projekt geschaffen.
Der Workshop möchte verschiedene daran beteiligte Gruppen, Superintendentinnen und Pastoren im Ruhestand mit und ohne Gastdiensterfahrung, an einen Tisch holen und folgenden Fragen nachgehen:
- Welche Veränderungswünsche der Ruheständler und Kirchenkreise am Modell „Gastdienste“ gibt es und wie können sie umgesetzt werden?
- Gibt es Bedarfe nach ganz anderen Möglichkeiten kirchlicher Tätigkeit im Ruhestand?
- Welche Verbesserungen im Blick auf Netzwerke und Informationskanäle sind sinnvoll und machbar?
Das Kolleg beginnt am Mittwoch um 14.00 Uhr und endet am Donnerstag um 13.00 Uhr.
Unterwegs auf Pilgerwegen
Leitung:
Annette Lehmann
Imke Schwarz
Ort:
Pilgerweg Loccum-Volkenroda
Kolleg Nr. 31
Als Gruppe und als Individuen begehen wir einen Abschnitt auf dem Pilgerweg „Loccum-Volkenroda“. Wir nehmen privat und beruflich eine Auszeit, hören in uns und in die Natur hinein. Biblische Impulse aus den Psalmen begleiten uns auf dem Weg.
Von Hameln über Bodenwerder und Amelungsborn pilgern wir nach Schönhagen. Was wir in dieser Woche brauchen, tragen wir bei uns. Die Wegstrecken betragen jeweils rund 20 Kilometer. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern in Hotels und im Kloster Amelungsborn.
Das Kolleg beginnt am Montag um 15.00 Uhr in Hameln und endet am Freitag gegen 14.00 Uhr in Uslar. Von dort wird die Heimreise individuell organisiert.
Lebenserfahrungen mit dem Pferd
Leitung:
Sabine Bruns
Holger Holtz
Ort:
Missionarisches Zentrum Hanstedt und Reiterhof Bruns Ebstorf
Kolleg Nr. 32
„Das wichtigste, was der Mensch lernen kann, ist Behutsamkeit“. So beschreibt der Pferdetrainer Monty Roberts sein Grundprinzip im Umgang mit Pferden. Sie können uns im Blick auf unser Leben wertvolle Partner sein. In diesem Seminar wird in einer Mischung aus Selbsterfahrung sowie theologischer, ethischer und persönlicher Reflexionen der Frage nachgegangen, welche Rolle ich wann einnehme und wie ich zu einer guten Balance im Kontext des Dienstes finde.
Dabei wird besonders die eigene Reflexionsfähigkeit in den Blick genommen: Wieso reagiert das Pferd so auf mich? Meistens sind es kleine Signale, die viel in Kommunikationssystemen verändern können.
Reitkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich auf diese besonderen Tiere einzulassen und sich von ihnen berühren zu lassen. Dieses Seminar wird von der FEA organisiert. Für Teilnehmende aus dem Bereich des Pastoralkollegs Niedersachsen stehen drei Plätze zur Verfügung.
Das Pastoralkolleg beginnt am Montag um 12.30 Uhr und endet am Freitag um 13.00 Uhr.
Gastdienste und andere Möglichkeiten
Leitung:
Prof. Dr. Klara Butting
PD. Dr. Folkert Fendler
Expertise:
Jan Christensen
Gerard Minnaard
Thomas Göllner
Jan Hackbarth
Ort:
Woltersburger Mühle
Kolleg Nr. 33
Der Klimawandel ist nach wie vor eines der drängendsten Probleme der Menschheit. Das Pastoralkolleg am Friedensort „Woltersburger Mühle“ geht das Thema auf drei Ebenen an. Es unternimmt zum einen Exkursionen an Orte, an denen der Klimawandel direkt spürbar wird, und tauscht sich dort mit Fachleuten aus. Es bearbeitet das Thema biblisch-theologisch, indem durch Inputs und Gruppenarbeit Schöpfungstexte und Friedensvisionen der Bibel diskutiert werden. Schließlich wird nach Konsequenzen für das persönliche Handeln gefragt. Darüber hinaus erfahren wir von Ideen und Initiativen kirchlicher Umwelt- und Klimaschutzbüros auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Das Kolleg beginnt am Montag um 15.00 Uhr und endet am Donnerstag um 13.00 Uhr.
Ein Malkolleg
Leitung:
Meike Janßen
Ort:
Ev. Bildungshaus Rastede
Kolleg Nr. 34
Licht und dessen Abwesenheit in nächtlicher Finsternis sind Motive, die in der Bibel häfig auftauchen. So auch bei den des Barock, wie Caravaggio oder Artemisia Gentileschi, die durch eine raffinierte Lichtführung dramatisch ausgeleuchtete Szenen schufen. Was sehen wir, wenn es dunkel wird? Sind nachts wirklich alle Katzen grau? Franz Radziwill arbeitete mit einer Lichtmagie, die Bekanntes und Vertrautes unheimlich und befremdlich erscheinen ließ. Auch die zeitgenössischen Malerinnen Karin Kneffel und Lynette Yiadom-Boakye wissen um das Spiel mit Licht und Schatten.
Die genannten Künstler*innen regen zu eigenen Bildfindungen an. Neben der Malerei werden wir mit Licht in der Finsternis experimentieren. Ebenso werden Cyanotypien, geschaffen mit Hilfe des Sonnenlichts, die eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. Wir fangen das Licht ein und erspüren die Farben der Finsternis.
Das Kolleg beginnt am Montag um 15.00 Uhr und endet am Freitag um 13.00 Uhr.
Gastdienste und andere Möglichkeiten
Leitung:
PD Dr. Folkert Fendler
Expertise:
Volkmar Keil
Ort:
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Kolleg Nr. 35
Im Projekt „Gastdienste“ werden Pastorinnen und Pastoren vermittelt, die bereit sind, auch im Ruhestand für eine befristete Zeit Dienste in Gemeinden zu übernehmen. Als Ruheständler kurzzeitig den aktiven Dienst wieder aufzunehmen, ist einerseits eine dankbare Aufgabe, stellt andrerseits auch vor Herausforderungen. Die Entwicklung in Kirche, Gemeinde und Theologie ist ebenso weitergegangen wie die der Gesellschaft insgesamt und des Medien- und Kommunikationsverhaltens.
Das Kolleg dient der Reflexion der Chancen und Herausforderungen, die eine Tätigkeit im Ruhestand mit sich bringt. Es richtet sich an Ruheständlerinnen und Ruheständler, die schon Gastdienste gemacht haben, aber auch an solche, die sich für die Gastdienstthematik oder andere Tätigkeitsmöglichkeiten in der Kirche interessieren.
Das Kolleg beginnt am Montag um 15.00 Uhr und endet am Dienstag um 13.00 Uhr.
Singen und Musizieren (nicht nur) für unmusikalische Diakon*innen
Leitung:
Inga Rohoff
Expertise:
Benjamin Dippel
Ort:
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Kolleg Nr. 36
Egal, ob in der Kinder- und Jugendarbeit, im Seniorenkreis oder in Gottesdiensten und Andachten – das Singen und Musizieren spielt in allen kirchlichen Arbeitsfeldern eine große Rolle. Nur was, wenn ich weder singen noch ein Instrument spielen kann? Wie bekomme ich einen guten Zugang zum Singen und schaffe es, selbst Lieder anzuleiten? Welche Lieder sind für welche Zielgruppe geeignet?
Wir werden in diesem Seminar neue und alte Kirchenlieder, aber auch weltliche Lieder kennenlernen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ein Coaching in Stimmbildung in Anspruch zu nehmen. Instrumente und Liedvorschläge dürfen gerne mitgebracht werden! Für die Zeit der Fortbildung soll ein lustiger Projektchor entstehen. Außerdem it die Teilnahme an freiwilligen Bewegungsangeboten möglich.
Das Pastoralkolleg beginnt am Montag um 15.00 Uhr und endet am Freitag um 15.00 Uhr.
Fotokolleg
Leitung:
Martina Rambusch-Nowak
Expertise:
Mario Dirks
Ort:
Ev. Bildungshaus Rastede
Kolleg Nr. 37
Wer sich wirklich Zeit nimmt und sich auf „sein Motiv“ einlässt, wird eine einfühlsame Sichtweise der Umgebung und die gedankliche Verschmelzung mit dem Motiv entwickeln. So entsteht beim Fotografieren auch ein Freiraum der Entspannung, der sich fließend mit Kreativität anreichert und schöpferisches Potential freisetzt. Bilder bewusst zu gestalten, ist ein wirkungsvolles Mittel zur Entschleunigung und kann zu einem meditativen Prozess werden. Entschleunigung durch Achtsamkeit ist eine gezielte Form der Bewusstseinslenkung auf den gegenwärtigen Moment.
Der Fotograf Mario Dirks führt die Teilnehmenden professionell in die Welt der Fotografie ein. Neben einer breiten Auswahl an technischem Know-How unterschiedlicher Genres wie der Landschaftsfotografie, der Langzeitbelichtung mit Graufilter, der Panoramafotografie, der Schwarzweißfotografie, erwarten uns auch geistliche Impulse und Zeiten der Bewegung in der Natur.
Das Kolleg beginnt am Montag um 15.00 Uhr und endet am Freitag um 13.00 Uhr.
Auf dem Weg zu einer Kasualagentur der Zukunft
Leitung:
PD Dr. Folkert Fendler, Loccum
Expertise:
Dr. Emilia Handke, Ratzeburg
Ort:
digital
Kolleg Nr. 37_01
Menschen suchen Segen. Segnen ist ureigenster Dienst der Kirche. Damit es dieser Bedarf und dieses Potential optimal zueinander finden, sind in den letzten Jahren Kasualagenturen, Ritualagenturen und Segensbüros entstanden. Die Initiatorin der Kasualagentur st. moment in Hamburg und heutige Direktorin des Predigerseminars der Nordkirche in Ratzeburg, Dr. Emilia Handke, berichtet von der Entstehung und dem Profil der Hamburger Agentur und steht für ein Gespräch über Tendenzen und Initiativen gegenwärtiger Kasualpraxis zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Teilnahmelink wird nach der Anmeldung zugeschickt.
Dienstag, 19. September, 19.00-21.00 Uhr
Ein Kolleg für Pastor*innen kurz vor dem Ruhestand
Leitung:
Imke Schwarz
Expertise:
Reina van Dieken
Prof. Dr. Werner Greve
Volkmar Keil
Ort:
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Kolleg Nr. 38
An der Schwelle zum Ruhestand treten viele Fragen auf: Wie nehme ich Abschied von meinem Arbeitsfeld? Wo werde ich wohnen? Wie gestalte ich mein Verhältnis zur Kirche und zu meinem Beruf weiterhin? Wo verorte ich mich spirituell? Wie kann ich loslassen, was mir über viele Jahre am Herzen lag? Welche Aufgaben bekommen (mehr) Platz im Leben?
Wir wollen in diesem Kolleg die besondere Phase der letzten Berufsjahre reflektieren. Dies geschieht u.a. im Rückblick auf Berufsbiographien, in der Beschäftigung mit einer Studie der Universität Hildesheim zum Übergang in den Ruhestand und in der Entwicklung von Zukunftsperspektiven mit der Methode „Lego Serious Play©“. Teilnehmende sollten nach Möglichkeit nicht länger als fünf Jahre vom Eintritt in den Ruhestand entfernt sein.
Das Kolleg beginnt am Montag um 15.00 Uhr und endet am Donnerstag um 13.00 Uhr.
Treffen der Kirchenkreis- bzw. Propsteibeauftragten
Leitung:
Christian Stasch
Ort:
Pastoralkolleg Niedersachsen, Loccum
Kolleg Nr. 39
Einmal im Jahr kommen Interessierte an der Pfarrer*innen- und Diakon*innenfortbildung in Loccum zusammen, um gemeinsam mit der Studienleitung des Pastoralkollegs Fragen des Profils, der Organisation und der inhaltlichen Ausrichtung zu diskutieren. Neben exemplarischer Themenentwicklung steht in der Regel ein aktueller Arbeitsschwerpunkt im Mittelpunkt, der einige Wochen vorher festgelegt wird.
Eine offene Anmeldung zu diesem Kolleg ist nicht möglich. Der Teilnehmerkreis des Netzwerks besteht aus Vertreter*innen der Kirchenkreis- bzw. Propsteikonvente, die durch ihren Konvent für die Beratung des Pastoralkollegs eigens beauftragt wurden. Wer bisher schon zu diesem Kreis gehörte, erhält eine persönliche Einladung zu diesem Netzwerktreffen. Da viele Propsteien und Konvente bisher nicht vertreten sind, laden wir auf diesem Wege interessierte Personen ein, sich ein entsprechendes Mandat ihres Konventes zu holen und sich dann beim Pastoralkolleg zu melden.
Das Treffen beginnt am Mittwoch um 15.00 Uhr und endet am Donnerstag um 13.00 Uhr.
Berufsbiografische Vergewisserung auf dem Weg
Leitung:
PD Dr. Folkert Fendler
Claudia Panhorst
Ort:
Haus Germania, Wangerooge
Kolleg 40
Warum habe ich seinerzeit den Pfarrberuf ergriffen? Welche Motivationen und Ideale leiteten mich dabei? Würde ich den Beruf wieder ergreifen? Was leitet und trägt mich heute? Welche Erfahrungen in diesem Beruf haben mich bisher geprägt? Wo stehe ich im Augenblick und wohin wird mein weiterer Weg gehen?
Diese und ähnliche Fragen haben Raum während der „Inseltage“. Das berufsbiographisch orientierte Kolleg bietet die Chance, für acht Tage aus dem beruflichen Alltag herauszutreten, sich geistlich zu vergewissern und neue Impulse und Orientierung für den eigenen beruflichen Weg zu bekommen. Der Kurs wird bestimmt sein von Bibelarbeiten, kollegialer Beratung, Austausch über pastoraltheologische Themen, Andachten und Freiraumen für das eigene Nachdenken, Lesen, Sich-Bewegen…
Das Kolleg richtet sich an Pastor*innen in der Mitte der Amtszeit. Ihre Ordination liegt mindestens 12 Jahre zurück, der Ruhestand ist noch nicht in Sicht.
Der Kurs beginnt am Donnerstag und endet am Donnerstag der Folgewoche. Die Uhrzeiten werden bekannt gegeben, sobald der Fährplan vorliegt.
Weil jede/r etwas zu sagen hat
Leitung:
Martina Rambusch-Nowak
Expertise:
Frank Muchlinsky
Ort:
Ev. Bildungshaus Rastede
Kolleg Nr. 41
Der Bibliolog eröffnet einen Raum, in dem viele Menschen sich mit einem biblischen Text auseinander setzen können. Aufgrund seiner klaren Struktur und seiner Wertschätzung individueller Positionen lässt diese Methode der Erschließung eines biblischen Textes sich in vielen Kontexten von Gemeinde, Schule und Bildung einsetzen.
Der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele hat den Bibliolog aus einer Verbindung psychodramatischer Praxis mit der Auslegungstradition des Midrasch entwickelt. Diese Methode will das, was zwischen den Zeilen steht, zum Lodern bringen (weißes Feuer). Dieses Kolleg schließt mit einer zertifizierten Teilnahmebescheinigung ab.
Es beginnt am Montag um 15.00 Uhr und endet am Freitag um 13.00 Uhr.
Fortbildung für Diakon*innen in den letzten 12 Berufsjahren
Leitung:
Inga Rohoff
Expertise:
Klaus Schmidt
Ort:
Kloster Frenswegen
Kolleg Nr. 42
Wer hat mich in meinem Leben bisher geprägt, welche Auswirkungen hat dies auf mich und meine Arbeit? Wohin wird es in meinen letzten Berufsjahren gehen? Was werden meine Schwerpunkte sein?
In berufsbiografischem Rück- und Ausblick sollen Anregungen für die zukünftige kreative Gestaltung der letzten Berufsjahre geschaffen werden. Dabei kommen Methoden der Logotherapie zum Einsatz, einer sinnzentrierten systemischen Beratungsform, die den Menschen als Ganzes im Blick hat.
Neben der gemeinsamen Zeit für kollegialen Austausch und freiwillige Bewegungsangebote in der herrlichen Umgebung des Klosters Frenswegen wird es die Möglichkeit zu wingwave-Kurzzeit-Coachings geben. Diese helfen, Stress abzubauen, neue Balance zu finden, Kreativität zu fördern und bieten Lösungsansätze bei Problemen und Krisen.
Das Pastoralkolleg beginnt um 15.00 Uhr und endet um 14.00 Uhr.
Weihnachtswerkstatt
Leitung:
Elisabeth Rabe-Winnen
Ort:
Michaeliskloster, Hildesheim
Kolleg Nr. 43
Alle Jahre wieder suchen wir nach Worten, Tönen und Formen für die Verkündigung des Engels, Worten gegen die Angst und für die Hoffnung, die die Welt betrat. In der Woche „zwischen den Kirchenjahren“ sind wir mit den Texten des Advents und der Weihnacht unterwegs.
Wir betreten mithilfe verschiedener Fährten und Impulse kreative Wege, beraten einander kollegial, singen und schreiben. Die Woche ist ein persönliches Anbahnen auf den Advent und bietet viele Möglichkeiten für eigenen Freiraum zur Erarbeitung von Predigten und Gottesdiensten „this time of the year“.
Eine Kooperation mit dem Michaeliskloster Hildesheim.
Das Kolleg beginnt am Montag um 15.00 Uhr und endet am Freitag um 13.00 Uhr.
Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens
Leitung:
Christian Egts
Dr. Thomas Ehlert
Expertise:
Prof. Dr. Martin Laube
Ort:
Haus Germania, Wangerooge
Kolleg Nr. 44
Die Vorsehungslehre, in der die Rede vom Handeln Gottes in Natur und Geschichte ihren klassischen Ort hatte, gehört, wie das Votum des Theologischen Ausschusses der UEK bemerkt, „zu den offenen Baustellen der gegenwärtigen Dogmatik“. Die Konzentration auf das Heilshandeln Gottes und die Vernachlässigung des Welthandelns Gottes ist keine überzeugende Lösung. Der Glaube muss sich gegen den Eindruck wehren, dass Gott gar nicht handelt oder nicht zu handeln scheint, wo er eigentlich handeln sollte.
Das Kolleg erkundet und reflektiert die in Bibel und Gesangbuch aufbewahrten Glaubenserfahrungen zum Handeln Gottes und trägt so zur eigenen theologischen Sprachfähigkeit bei. Der Tagesablauf wird geprägt von Morgen- und Abendandachten in der Inselkirche, von Textarbeit, homiletischen Annäherungen und Diskussionen.
Das Kolleg findet von Montag bis Freitag statt. Die Zeiten werden bekannt gegeben, sobald der Fährplan vorliegt.